JUMI logo 75 x 100

button jetzt spenden

jumi kinderhilfe jetzt helfen

Empathie bei Kindern

Grundlagen der Empathie

emphatie bei kindern grundlagenDie Entwicklung der Empathie ist zentral für funktionierende zwischenmenschliche Beziehungen, für ein soziales und mitfühlendes Verhalten und die Wahrnehmung des anderen als ein Wesen mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. In der Psychologie gibt es ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Empathie und damit verbundene Erklärungen zur Entwicklung bereits im Kindesalter.

Definition des Begriffs Empathie

Empathie (Einfühlung) ist die Fähigkeit, das emotionale Erleben und die Gefühle anderer Menschen sowohl zu verstehen als auch nachzuvollziehen und darauf angemessen zu reagieren. Dies geschieht auf mehreren Ebenen, einerseits emotional und andererseits kognitiv. Der emotionale Aspekt beinhaltet ein Mitfühlen und damit verbunden eine zugewandte Resonanz auf das Erleben des Gegenübers. Der kognitive Aspekt umfasst das Nachvollziehen dessen, was im anderen vorgeht, sowohl im Hinblick auf dessen Gedanken als auch die erlebten Gefühle.

Die Fähigkeit zur Empathie ist nicht angeboren. Jeder Mensch ist darauf angewiesen, empathisches Verhalten individuell zu erlernen. Dies beginnt bereits im frühesten Säuglingsalter und setzt sich bis zum Ende der Pubertät fort. Kinder lernen empathisches Verhalten von ihren unmittelbaren Bezugspersonen, von Eltern, Erziehern, Lehrern und Freunden.

Empathie ermöglicht ein tieferes Verständnis zwischen den Menschen und führt zu einem Gefühl der Verbundenheit. Sinnvolle soziale Interaktionen sind ohne Empathie für andere nicht möglich. In der Psychologie wird Empathie immer auch mit einem prosozialen Verhalten assoziiert. Kinder, die sich empathisch in einen anderen Menschen einfühlen können, sind in der Lage und in der Regel auch bereit, ihre Unterstützung anzubieten. Kinder, die es gelernt haben, empathisch zu sein, haben es im Erwachsenenalter weitaus leichter, Konflikte gewaltfrei und ohne Ausgrenzung zu lösen.

Bedeutung von Empathie in der Entwicklung von Kindern

Die Empathieentwicklung ist für Kinder von entscheidender und weitreichender Bedeutung. Das gilt nicht nur für die Kindheit, sondern für das gesamte zukünftige Erwachsenenleben. Empathische Menschen sind fähig, sowohl die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu verstehen, als auch die der anderen. Die Fähigkeit zur Einfühlung ist entscheidend für das Eingehen von Freundschaften und für das Miteinander in Familien. Prosoziales Verhalten basiert auf der Fähigkeit zur Empathie. Auch Konflikte lassen sich einfacher verstehen und angemessener lösen, wenn die Perspektive des Gegenübers ebenfalls einbezogen wird.

Empathie und persönliche Werte sind eng miteinander verbunden. Ein empathisches Kind ist weitaus leichter in der Lage, eine Entscheidung zwischen richtig und falsch zu treffen. Auch die Bereitschaft, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen, ist für einen einfühlenden Menschen selbstverständlicher. Dies zu vermitteln, ist Aufgabe der Erziehung und in jeder Hinsicht ein Prozess, bei dem ein Kind lernt und auch scheitern darf. Die Bindung zwischen Eltern beziehungsweise Bezugsperson und Kind ist ein zentraler Faktor bei der Empathieentwicklung. Kinder lernen am Modell und brauchen Einfühlung in ihre individuellen Bedürfnisse, um ihrerseits Empathie mit anderen Menschen entwickeln zu können.

Psychologische Modelle

Es gibt verschiedene Modelle, die sich mit der Empathieentwicklung von Kindern befassen. Die nachfolgenden drei Beispiele zählen zu den bekanntesten und verdeutlichen, dass der Prozess des Erlernens von Empathie vielschichtig ist und von verschiedenen Einflüssen geprägt wird.Empathie ist nicht nur für das grundlegende zwischenmenschliche Miteinander relevant, sondern auch für Toleranz und Offenheit gegenüber den vielfältigen Lebensweisen und Kulturen. Gesellschaften können ohne Empathie nicht funktionieren, ohne innere Beteiligung und Einfühlung bliebe Gleichgültigkeit.

Kognitives Modell der Empathie

Das Modell sieht Empathie als die Fähigkeit, sich in die Sichtweise eines anderen Menschen hineinzuversetzen und dessen Perspektive einzunehmen. Dies geschieht nicht auf einmal, sondern erst allmählich und schrittweise. Der Prozess beginnt immer mit dem Erkennen einer emotionalen Realität beim gleichaltrigen Gegenüber. Im weiteren Altersverlauf wird diese Fähigkeit zunehmend differenzierter. Studien zufolge werden Kinder umso empathischer, je mehr Situationen sie erlebt haben, die mit dem Einnehmen der Perspektive von anderen verbunden waren.

Affektives Modell der Empathie

Beim affektiven Empathiemodell steht die Rolle der emotionalen Resonanz im Vordergrund. Dabei ist ein wichtiger Lernaspekt nicht allein das Erkennen von Emotionen bei anderen, sondern auch eine damit verbundene eigene emotionale Reaktion. Je emotional unterstützender das familiäre Umfeld ist, in dem ein Kind aufwächst, desto mehr ist es in der Lage, affektiv empathisch zu sein, somit selbst mit einer Gefühlsregung und nicht nur kognitiv motiviert zu reagieren.

Integratives Modell der Empathie

Das integrative Modell ist eine Verbindung von kognitiven und affektiven Faktoren. Demnach wird Empathie nicht allein als eine Reaktion aus Affekt und Kognition betrachtet, sondern hinzu kommen vielfältige soziale und auch kulturelle Faktoren. Empathie gilt hierbei als ein komplexes dynamisches System, das sowohl eine genetische Prädisposition hat als auch durch die vielfältigen frühkindlichen Erfahrungen geprägt wird. Auch die damit verbundenen sozialen Interaktionen von Kindern spielen eine Rolle.

 


 

SOO! - Der Soziale Ort Oelsnitz

In unserer Gesellschaft gibt es viele Familien, die mit finanziellen und sozialen Herausforderungen kämpfen. Gerade für ihre Kinder wünschen wir uns, dass sie trotz dieser schwierigen Umstände in einem sicheren und liebevollen Umfeld aufwachsen können. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Herzensaufgabe gemacht, diesen Familien zur Seite zu stehen – mit Angeboten, die nicht nur praktisch helfen, sondern auch das Miteinander fördern und ihnen Hoffnung schenken.

Unsere Türen stehen Ihnen jederzeit offen, um zu entdecken, was wir gemeinsam erreichen können.

Wie wir helfen und fördern

Wir sind davon überzeugt, dass jede Familie die Möglichkeit verdient, gestärkt durch schwierige Zeiten zu gehen – und genau hier setzen wir an:

Einfühlsame Beratung: Wir sind da, um zuzuhören und zu helfen. Egal ob es um Erziehungsfragen, finanzielle Nöte oder die Integration in die Gemeinschaft geht – unser Team begleitet Familien mit Rat und Tat und hilft, einen Weg aus den Herausforderungen zu finden.

Kurse, die verbinden: Unsere Kurse stärken das Band zwischen Eltern und ihren Kindern. Gemeinsam lernen sie, besser miteinander zu kommunizieren, Konflikte zu bewältigen und Freude im Familienalltag zu finden. Es sind oft die kleinen Schritte, die zu einem großen Wandel führen.

Gemeinsam Teil der Gesellschaft sein: Uns liegt am Herzen, dass jede Familie die Chance bekommt, sich als Teil unserer Gemeinschaft zu fühlen. Deshalb helfen wir dabei, die Familien und ihre Kinder in gesellschaftlich relevante Kontexte einzubinden und so ihre Teilhabe zu stärken.

 Unsere Vision: Ein sicherer Ort für jedes Kind

Unser größter Wunsch ist es, dass jedes Kind – unabhängig von seiner Herkunft oder den Lebensumständen – eine faire Chance auf eine glückliche Kindheit bekommt. Wir wollen den Herausforderungen, die das Aufwachsen in schwierigen Verhältnissen mit sich bringt, entgegenwirken. Gleichzeitig schaffen wir Orte, an denen sich Kinder, Eltern und ganze Generationen verbunden fühlen. Orte, an denen die Zukunft dieser Kinder beginnt – durch die Kraft einer starken Gemeinschaft - dem "SOO!".

Mit der wertvollen Unterstützung des Freistaates Sachsen können wir dieses Herzensprojekt nun verwirklichen. 

Zu den Angeboten hier klicken. Die Geschichte des Umbaus wird hier erzählt.

Logo SMS SO 211001 1000


 

Unsere Hilfsangebote im Vogtland

Mit unseren vielfältigen Hilfsangeboten im Vogtland geben wir Kindern und Familien vielfältige Unterstützung und Hilfeleistungen. Wir bieten Schulbegleitung, Familienassistenz, Familienunterstützenden Dienst, begleitende Elternschaft und Familienberatung an.

 


 

News, Zahlen und Fakten

Jedes fünfte Kind ist psychisch auffällig. Die häufigsten Probleme sind Angststörungen, depressive Verstimmungen, hyperkinetische Störungen(dazu gehör...
4864 Aufrufe
Lesekompetenz von Viertklässlern in Deutschland sinkt beständig Quelle: Statista / TU Dortmund (Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)); Intern...
9863 Aufrufe

Hilfen für Kinder und Familien

Warum tiergestützte Förderung von Kindern so wertvoll ist Die tiergestützte Förderung hat sich in den letzten Jahren als eine äußerst wirksame und zug...
2772 Aufrufe
Kinderrechte spannend erzählt Kinder sind unsere kostbarste Ressource, und es ist von größter Bedeutung, dass sie nicht nur ihre Rechte kennen, sonder...
5808 Aufrufe

Ihre Hilfen kommen an

Musikkurs für Kinder Kinder benötigen für ihre optimale Entwicklung gezielte Unterstützung. So haben manche Kinder Schwierigkeiten mit motorischen Auf...
3957 Aufrufe
Selbstvertrauen stärken und soziale Ängste bewältigen In einer Welt, in der soziale Kompetenzen immer wichtiger werden, stehen schüchterne und sozial ...
4131 Aufrufe

Spenden für die Kinderhilfe

fuer kinder spenden

Unterstützen Sie die JUMI KINDERHILFE mit Ihrer Spende und helfen Sie Kindern und Familien in Not. Jeder Beitrag hilft und eröffnet den Betroffenen neue Chancen. Bitte spenden Sie!

 Hier mehr erfahren ...

Anlass-Spenden

Anlass Spenden

Mit Spenden statt Geschenken können Sie den entscheidenden Unterschied für das weitere Leben eines Kindes bewirken. Jetzt ihre eigene Spendenaktion starten!

 Hier mehr erfahren ...

Fördermitglied werden
foerdermitglied werden 1

Mit einer Fördermitgliedschaft als FamilienHelfer(in) helfen Sie Kindern und Jugendlichen aus armen Familien ihrem sozialen Schicksal zu entkommen. Werden Sie FamilienHelfer(in)!

 Hier mehr erfahren ...

Restposten gesucht

Sachspenden

Wir suchen Rest- oder Überbestände, Sachen aus Kollektionswechsel und Lagerauflösungen, Auslaufmodelle, 2. Wahl Artikel, o. ä. für bedürftige Kinder und Familien.

 Hier mehr erfahren ...

als Unternehmen helfen

unternehmen spenden 1

Viele Unternehmen unterstützen die JUMI KINDERHILFE und übernehmen soziale Verantwortung. Werden Sie Teil der stetig wachsenden Gemeinschaft und machen Sie mit!

 Hier mehr erfahren ...

gegen Missbrauch

gegen Missbrauch spenden

Helfen Sie von Missbrauch bedrohten oder betroffenen Kindern. Ihrer Spende ermöglicht präventive Projekte und eine Beratungsstelle für schnelle Hilfe.

 Hier mehr erfahren ...